Wer will einen Satz zu 2025 lesen? Es wird garantiert, dass Windows 10 bis Mitte Oktober 2025 aktualisiert wird; danach wird wohl Schluss sein. So sagt Microsoft, glaube ich.
Ich mag gern Technik und speziell Computersachen. Weil ich mich sehr für Computer-Software interessiert habe und weil mir so etwas eine Zeitlang wichtig war, folgt nun ein Abschnitt meiner "Computer-Erfahrung". Bitte gerne überspringen!
Als ich 1984 in einem Praktikum der Informatik Kontakt mit großen Computern hatte, wusste ich immer noch fast nichts von der Materie. Man schrieb dort Code in der Programmiersprache "FORTRAN 77"; aber ich konnte überhaupt noch nicht programmieren. Das sollte sich erst viel später ändern, denn ich lernte ab 1985 das Programmieren in BASIC und viel später die Programmiersprache C++ kennen und lieben.
Ab Januar 1985 ließ ich mich ausbilden zum "Energiegeräte-Elektroniker". Als Elektroniker hat man viel Lötarbeit zu machen. Für mein Gefühl hatte diese Ausbildung etwas zu wenig Computertechnik zum Inhalt. Es war aber eine gute Erfahrung, Transistoren und integrierte Schaltungen in Platinen einzulöten. Diese Umschulung ging bis Oktober 1986.
Auf meinen Tisch stellte ich im Mai 1985 aber einen Commodore 64 - den legendären Homecomputer - und lernte die Programmiersprache BASIC kennen. Später dann lernte ich ein wenig "Z80-Assembler", eine andere Programmiersprache.
1989 kaufte ich mir einen Personal Computer, einen "AT-286". Das Betriebssystem passend zu dem Desktop-Computer hieß "MS-DOS 4.01". Damals begann ich, in GW-BASIC und Quick-BASIC und dann später in C++ richtig zu programmieren.
In den Jahren 1994 und 1995 ging ich in die Volkshochschule. Dort absolvierte ich den "EDV-Anwenderpass" mit vier enthaltenen Kursen: "PC-Grundlagen", "Textverarbeitung Word", "Tabellenkalkulation Excel" und "Datenbanksysteme (damals dBASE III+)". Datenbanksysteme (oder besser: Datenbankmanagementsysteme) braucht man zur Speicherung und Verwaltung von verschiedensten Daten in Datenbanken. Nur zum Beispiel: Facebook braucht Datenbanken. Mit dem Datenbankprogramm dBASE begann ich im Sommer 1994 den so genannten EDV-Anwenderpass, weil ich hinreichend gute PC-Grundkenntnisse nachweisen konnte. Erwähnenswert scheint mir, dass der Datenbank-Dozent eine kleine "Arbeitsamt-Datenbank" aufbaute. Ähnlich wie im Bild:
Meine Idee: Die Furcht des Herrn und Windows 11 ist besser als keine Ehrfurcht vor Gott und Linux Ubuntu.
Betriebssysteme sind die Grundlage für die Funktionalität von Computern und Mobilgeräten, indem sie die Schnittstelle zwischen Hardware und Anwendungssoftware bilden. Die derzeit meistgenutzten Betriebssysteme im PC- und Laptop-Bereich sind Windows von Microsoft, macOS von Apple und das kostenlose GNU/Linux, während im mobilen Sektor Android und iOS dominieren. Ohne Betriebssysteme wären Computer und Smartphones praktisch nutzlos, da sie die benutzerfreundliche Oberfläche bereitstellen und den Zugriff auf Programme und Daten ermöglichem.
Es sollte jetzt 2024/2025 nur noch um Windows 10 und um Windows 11 gehen, wenn ich einmal davon ausgehe, dass Du in der Windows-Welt zu Hause bist. Windows 7 ist schon lange nicht mehr sicher!
So könntest du ein gebrauchtes Gerät - Laptop - erwerben:
Windows 11 ohne Schwierigkeiten installieren von Windows 10. So geht's:
Windows 10 und 11 sind nicht schwer zu bedienen. Was du zu Beginn bei Windows siehst, nennt man auch "Desktop". Dort erreichst du alle Apps oder Programme. Was du auf dem Desktop sehen kannst, sind Desktop-Symbole oder, wie man auch sagt, Icons. Falls du ein Icon nicht findest, machst du folgende Schritte wie hier im Video:
Wie du einen individuellen (persönlichen) Hintergrund, also einen Film, eine Diashow oder ein Hintergrundbild, in Windows 11 installierst, habe ich in folgendem Video gezeigt:
Hinter dem Start-Button verbirgt sich noch mehr. Du kannst über das Windows-Startmenü alle installierten Programme anklicken und so kleine, einfache Programme wie zum Beispiel "Paint-3D" erreichen.
Die Wartung des älteren Betriebssystems Windows 10 ist Thema hier: Manchmal ist sogar die Reihenfolge der Schritte, die man machen muss, ganz wichtig. Ein Beispiel: Windows-10-Einstellungen; System; ..Energiesparmodus; Zusätzliche..; Zuerst muss man: "Höchstleistung" oder "Ausbalanciert"; dann zweitens: "Bildschirm ausschalten" anwählen; in "Bildschirm ausschalten" wähle ich "Niemals".
In diesem Video sind echte "Profitipps" für Windows 10 zu sehen:
Ein Text - sehr gut, um diese obige Windows-typische Fetsplattenarbeit zu begreifen und evtl. nachzumachen.
ARM: ARM-PCs sind Computer, die ARM-Prozessoren verwenden. Lange Zeit waren ARM-Prozessoren hauptsächlich in mobilen Geräten zu finden, aber in jüngster Zeit gibt es auch zunehmend Desktop-Computer und Laptops mit ARM-Architektur.
Der Trend zu ARM-basierten PCs wächst, da diese Architektur Vorteile in Bezug auf Energieeffizienz und Leistung bietet, insbesondere für spezifische Anwendungsfälle und mobile Computing-Szenarien.